Brasilien hat ja an und für sich nicht unbedingt eine einfache Geschichte. Das Land als solches ist laut Geschichtsdaten erst 500 Jahre alt – als es von den Portugiesen entdeckt wurde. Natürlich existiert Brasilien nicht erst seit da, sondern schon viel viel länger – und genau das ist es auch, was dem brasilianischen Volk ab und zu noch etwas aufstößt – die „Entdeckung“. Es kommt ganz drauf an, mit wem man spricht – aber wenn man sich zum Beispiel mit Indios unterhält, dann bezeichnen die schon mal die Entdeckung Brasiliens als Invasion Portugals - und naja, ganz Unrecht haben sie damit nicht.
Es gibt da z.B.
den Film „Der Missionar“, der einer wahren Geschichte nachempfunden ist, und
vom Leben eines Jesuitenpaters handelt, der von Portugal nach Brasilien geschickt
worden ist, um „die Wilden“ zu missionieren. Und da kommt es schon mal vor,
dass die Ureinwohner als „Tiere“ bezeichnet werden. Wobei in dem Film recht
schön gezeigt wird, wie es der Pater schafft, ein Zusammenleben und aneinander
gewöhnen zu schaffen, und von ihnen zu lernen. Die Indianer werden auch immer
noch als die wahren Herren dieses Landes bezeichnet.
Am Nachmittag des
selben Tages fand dann im Cata-Vento noch die Taufe des Capoeira statt – das
heißt, so eine Art Prüfung, für alle Kids, die durch den Cata-Vento regelmäßig
Unterricht im Capoeira erhalten. Dabei werden dann auch die Cordas, also Schnüre die als Gürtel funktionieren, gegen das neue Level ausgetauscht. Die Prüfung wurde von den Lehrern abgenommen –
wos wirklich witzig anzuschauen war, wenn ein 5-jähriger Knirps gegen einen
erwachsenen Lehrer antritt…
Aber die Fotos
geben die Stimmung besser wieder.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen